Aktuelles

Neues Bestellverfahren ab April 2020

Ab dem 1. April erhalten Sie MindMatters im PDF-Format. Sowohl neuen als auch den alten Nutzer*innen bieten wir fortan die Möglichkeit an, über eine PDF-Bestellung ein Passwort zum Öffnen aller MindMatters im PDF-Format zu beziehen. Dieses lassen wir Ihnen nach Abschließen des Bestellvorgangs in einer E-Mail zukommen. Printmodule erhalten Sie weiterhin bei MindMatters-Fortbildungen oder ggf. nach Anfrage und Prüfung des Bedarfs beim Programmzentrum.

2020 von Oliver Schmidt

Alle Veranstaltungen bis einschließlich 30. April 2020 abgesagt!

+++ Achtung! Aufgrund der aktuellen Lage sind alle MindMatters Fortbildungstermine bis einschließlich 30.04.2020 abgesagt worden, teilweise auch darüber hinaus. Bitte prüfen Sie die Informationen bei der jeweiligen Veranstaltung. Neue Termine werden schnellstmöglich bekannt gegeben! +++

2020 von Natalie Schwarz

"Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl" liegt nun als Heft vor!

Das Unterrichtsmodul "Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl" ist ab sofort kein Ringbuch-Ordner mehr, sondern liegt wie die anderen Module in Heftform vor. Das Heft beinhaltet den Theorieteil des Moduls. Den Praxisteil finden Sie im Werkzeugkasten im Log-in-Bereich.

2019 von Natalie Schwarz

TV-Doku: Hirschausen erklärt Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit

Im Rahmen der Themenwoche Bildung in den öffentlich-rechtlichen Sendern ist in der ARD-Mediathek eine Dokumentation mit dem Titel "Warum Bildung gesund macht" abrufbar. Eckart von Hirschhausen erklärt den Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Gesundheit.

Zur Dokumentation

2019 von Oliver Schmidt

Studie: Immer mehr Jugendliche sind psychisch krank!

Eine Erhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse kommt zu dem Schluss, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler an psychischen Erkrankungen leiden und über Beschwerden klagen, die keine organischen Ursachen haben. Laut der Erhebung sind hochgerechnet auf ganz Deutschland etwa 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren betroffen. Die zentralen Gründe hierfür: Stress, hoher Leistungsdruck durch Schule, Eltern, eine dauerbeschleunigte Gesellschaft, digitale Reizüberflutung, Mobbing in sozialen Netzwerken und Versagensängste.

Studie und Interview

2019 von Oliver Schmidt