Aktuelles 2015

"PEP - Gemeinsam essen" - Handbuch zur Ess- und Tischkultur an Tagesschulen

Das Universitätsspital Bern (Schweiz) hat gemeinsam dem Schulamt und dem Gesundheitsdienst der Stadt Bern ein Projekt zur Ess- und Tischkultur an Tagesschulen durchgeführt und evaluiert. In diesem Zusammenhang ist ein Handbuch mit wertvollen Praxistipps entstanden. Darüber hinaus bietet das Projektteam Unterstützung durch Weiterbildung für Kindertagesstätten und Tagesschulen zur Qualitätsentwicklung zum Thema an.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt

Video "I Am NOT Black, You are NOT White."

Das englischsprachige YoutTube-Video "I Am NOT Black, You are NOT White." von Prince Ea beschäftigt sich damit, dass Menschen als "schwarz" oder "weiß" betitelt werden und streicht heraus, dass es hierbei um ein Label geht, dass Menschen zugeordnet wird. Das Video eignet sich gut, um das Thema im Unterricht anzusprechen.

Zum Video

2015 von Oliver Schmidt

Unterrichtsmaterial (3./4. Klasse) auf onilo.de zum Thema "Flucht"

Auf dem Portal onilo.de steht bis zum 31.12.2015 eine sogenannte "Boardstory" mit Unterrichtsmaterial für die 3. und 4. Klassen der Grundschule kostenlos zum Download bereit. Das Material thematisiert altersgerecht die Geschichte von zwei syrischen Flüchtlingskindern, die mit ihrer Familie nach Deutschland flüchten. Das Material eignet sich für den Einsatz im Deutsch-, Religions- und Ethikunterricht.

Zur Boardstory

2015 von Oliver Schmidt

Broschüre zum Umgang mit Autismus in der Schule

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung eine Broschüre mit dem Titel "Was tun, wenn Schüler Autismus haben? - Erklärungen - Hilfemaßnahmen - Beispiele" herausgegeben. Darin sind zahlreiche Hilfestellungen für die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Regelschulklassen enthalten.

Zur Broschüre

2015 von Oliver Schmidt

17. Shell Jugendstudie: Optimistische, aktive und offene Generation

Die 17. Shell Jugendstudie kommt zu dem Fazit, dass die junge Generation hohe Ansprüche an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt, sie die Gesellschaft aktiv mitgestalten will und Zuwanderern gegenüber offen eingestellt ist.

Zur Studie

2015 von Oliver Schmidt