Aktuelles 2020

Dokumentation der Online-Fachtagung der BTU Cottbus

Im Rahmen der Fachtagung der Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg wurden ausgewählte Ergebnisse der Brandenburger Kinder- und Jugendgesundheitsstudie HBSC zum psychischen Wohlbefinden und zum Sozialverhalten von Brandenburger Schüler*innen präsentiert . Daran anknüpfend wurden in themenbezogenen Online-Workshops Praxisprojekte und Programme der schulischen Gesundheitsförderung sowie der schulischen Gewaltprävention vorgestellt und ein Erfahrungsaustausch initiiert.

Die Fachtagung richtete sich an Brandenburger Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus den Bereichen
Gesundheit und Bildung.

Von 16:00 - 18:00 Uhr hat Oliver Schmidt für das Programzentrum einen Workshop zum Thema "Das Programm MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln" angeboten.

Die Fachvorträge können ab sofort online eingesehen werden: Vorträge Fachtagung "Seelisch gesund und gewaltfrei in der Schule"

Der Ergebnisbericht der HBSC-Studie Brandenburg ist verfügbar unter: https://tinyurl.com/ya8cl3y9.

Thematische Faktenblätter zur HSBC-Studie allgemein (z. B. zu den Themen "Schulische Belastung", "Mobbing" und "Lebenszufriedenheit") finden Sie hier: Downloads HSBC-Studie

_______

Hinweis: Die Verlinkungen führen teilweise auf Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.

2020 von Natalie Schwarz

Fachforum Psychische Gesundheit in Trier am 09.10.2020

Die Veranstaltung richtete sich an verschiedene Akteur*innen in den Sozialräumen, insbesondere aus den Bereichen Kita und Schule, Gemeinwesenarbeit und Senior*innenarbeit. In unterschiedlichen Vorträgen wurden Programme für Kindertagesstätten und Schulen vorgestellt, die die Krankenkassen zur Förderung von psychischer Gesundheit anbieten.

Professor Dr. Peter Paulus vom Programmzentrum MindMatters hat einen Vortrag zum Thema "MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute gesunde Schule entwickeln" gehalten.

Die Vorträge wurden im OK54-Fernsehprogramm des Vereins Offener Kanal Trier e. V. übertragen und sind noch über die Mediathek einsehbar: https://ok54.de/. Weitere Informationen und eine Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie unter http://impuls.hdg-trier.de/2020/09/07/fachforum-praevention-2020-psychische-gesundheit/.

_______

Hinweis: Die Verlinkungen führen teilweise auf Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.

2020 von Natalie Schwarz

Modul "Freunde finden" wurde überarbeitet

Das Unterrichtsmodul "Freunde finden, behalten und dazugehören" wurde überarbeitet und steht im Werkzeugkasten für registrierte Nutzer*innen nach erfolgter PDF-Bestellung zum Download zur Verfügung.

Im PDF-Modul, das inhaltlich an das Layout des Moduls "Fit für Ausbildung und Beruf" angepasst wurde, sind folgende neue Inhalte zu finden:

- Hinweise zur Benutzung des Moduls
- MindMatters und Schulentwicklung - wo beginnen?
- Lehrkräftegesundheit und Resilienz
- Elternzusammenarbeit
- Was können Lehrkräfte tun? MindMatters im Kollegium

2020 von Natalie Schwarz

Online-Vorträge zum Themenfeld Corona / COVID-19

In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche angstbesetzte Gedanken entwickeln und Schüler*innen sensibler denn je reagieren, sind z. B. Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt. Um diese wichtige Berufsgruppe zu unterstützen, bieten das Institut für LernGesundheit Lüneburg und die APOLLON Hochschule Bremen ein kostenloses Webinar zum Thema „Corona und Angst“ am 11. Mai 2020 um 18:00 Uhr an.

Bitte melden Sie sich für das kostenlose Webinar zentral über die folgende Website an: www.lg-print.org/apollon.html.

_______

Das kostenfreie Format "Leuphana Home Sessions" soll in Zeiten von Corona-Virus und vermehrten Aufenthalten zu Hause einen digitalen Raum für Austausch schaffen und ein alternatives digitales Angebot zur Freizeitgestaltung bilden. Die Vorträge werden jeweils aufgezeichnet und anschließend im Leuphana Youtube-Channel hochgeladen.

Den Vortrag von Donnerstag, 07. Mai 2020, 15 Uhr zum Thema "Erfolgreiches Lehren und Lernen zu Hause und in der Schule! 5 Tipps für Eltern und Lehrkräfte" (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) können Sie hier abrufen: https://www.youtube.com/user/LeuphanaUni.

_______

Hinweis: Die Verlinkungen führen teilweise auf Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.

2020 von Natalie Schwarz

Aktuelle Links zum neuartigen Coronavirus

- Die BZgA bietet ein allgemeines FAQ zu häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus.

- Außerdem gibt es bei der BZgA spezielle "Informationen für Bildungseinrichtungen" mit Hygienetipps, Verhaltensregeln und –empfehlungen für die verschiedenen Schulformen.

- Die Stellungnahme des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Universität Bielefeld mit dem Titel "Sozial vulnerable Kinder und Jugendliche müssen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken" nimmt Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen.

- Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (DGVT) bietet Informationen für die Psychotherapeutische Praxis mit Bezug auf Corona (z. B. den Artikel "Die psychosozialen Folgen von Desastern: Möglichkeiten zur Bewältigung" von Bernd Röhrle).

- Das Fachkräfteportal der Kinder und Jugendhilfe listet Meldungen zum Thema Coronavirus (z. B. "Tipps für Medienerziehung und Mediennutzung in Coronazeiten".

- Das Leibnitz-Institut für Resilienzforschung listet hier Informationen zum Umgang mit den psychischen Folgen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und Empfehlungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit.


Hinweis: Die Verlinkungen führen auf Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.

2020 von Natalie Schwarz