Schüler*innen nach den Schulschließungen stärken

Die Kolleg*innen von MindMatters in der Schweiz haben Übungen für alle Jahrgangsstufen und Schulformen zusammengestellt, die das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule fördern. Die Übungen sind alle ohne Körperkontakt und mit geringem Vorbereitungsaufwand durchführbar.

Würfel der Gefühle (alle Jahrgänge bis Klasse 9)

Mithilfe des Würfels sprechen die Schüler*innen über eigene und fremde Gefühle, die sie in den letzten Wochen erfahren haben. Zudem erfahren sie, dass Situationen und Ereignisse unterschiedliche Gefühle hervorrufen können.

Freundschaft und Zugehörigkeitsgefühl stärken (3. - 9. Klasse)

Miteinander reden und sich austauschen schafft Vertrauen und lässt Freundschaften entstehen. Die Schüler*innen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren Mitschüler*innen herausfinden, akzeptieren und angemessen damit umgehen können. Die Übung fördert ein positives Klassenklima und die Verbundenheit mit der Schule.

Zugehörigkeitspuzzle (alle Jahrgänge bis Klasse 9)

Eine Idee, die den Übergang zwischen Fern- und Präsenzunterricht unterstützen kann. Die Schüler*innen gestalten zu Hause ein Puzzleteil z. B. über ein tolles Erlebnis, das viel Freude bereitet hat. In der Schule wird den Mitschüler*innen darüber berichtet. Das Puzzle symbolisiert Zusammenhalt, Zugehörigkeit und stärkt das Klassenklima.

Gefühlscollage (3. - 9. Klasse)

Eine Idee, die den Übergang zwischen Fern- und Präsenzunterricht unterstützen kann. Die Schüler*innen gestalten zuhause eine Gefühlscollage. Sie verwenden dabei Bilder, die ihre Gefühle der letzten Wochen widerspiegeln. In der Schule werden die Gefühle anhand der unterschiedlichen Collagen thematisiert. Die Schüler*innen sprechen über erlebte Gefühle und erfahren, dass die letzten Wochen bei den Mitschüler*innen unterschiedlich wahrgenommen wurden.

Bilder im Kopf (Metaphern) (7. - 9. Klasse)

Durch die Gedichte werden die Schüler*innen veranlasst über die Ereignisse der letzten Wochen und über die Beziehungen zu Mitmenschen nachzudenken. Darüber hinaus werden sie dazu aufgefordert, über ihre Gefühle, Gedanken und Ideen zu sprechen und ein Verständnis für die Gefühle ihrer Mitschüler*innen zu entwickeln.

Auf den Seiten der Schweizer Kolleg*innen finden Sie zudem Links zu weiteren Übungen und interessanten Links.