Hinweise zum Datenschutz

Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden "Daten") gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Leuphana Universität Lüneburg
vertreten durch den Präsidenten
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Ansprechpartner:
Leuphana Universität Lüneburg
MindMatters Programmzentrum
Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG)
Wilschenbrucher Weg 84a
21335 Lüneburg

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Leuphana Universität Lüneburg
- Datenschutzbeauftragter -
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: datenschutzmanagement@leuphana.de

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Log-Files

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir von Ihnen sogenannte Log-Files. Darin werden Ihre IP-Adresse, das Herkunftsland des Aufrufs, das Datum und die Uhrzeit des Seitenzugriffs, die aufgerufene URL, der von Ihnen verwendete Browser und dessen Version sowie die Version des von Ihnen genutzten Betriebssystems und Informationen zum verwendeten Gerät festgehalten.

Wir verwenden diese Daten, um Missbrauch unserer Webseite zu verhindern und Ihnen einen störungsfreien und optimalen Besuch unserer Website ermöglichen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 3 S.1 Nr. 1 NDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. 3 Abs. 1 S.1 Nr. 4 und Nr. 10 NHG.

Technische Betreuung

Die technische Betreuung und die Wartung unserer Website erfolgt durch borowiakziehe KG, Marie-Curie-Straße 1, 21337 Lüneburg. Wir haben hierfür einen § 28 DSGVO entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Registrierung

Wenn Sie Materialien zum Download erhalten möchten, ist es erforderlich, dass Sie Informationen über Ihre Institution angeben und ein Benutzerkonto anlegen, damit Sie auf den geschlossenen Nutzerbereich zugreifen können. Für die Anlage eines Benutzerkontos ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, sowie einer gültigen E-Mail-Adresse nötig. Außerdem sind folgende Angaben zur Prüfung des Einsatzzwecks erforderlich: Bundesland, Art der Einrichtung, Ihre Tätigkeit in der Einrichtung, Anwendungsbereich und Einsatzzweck der Materialien.

Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über einen Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung spätestens nach 2 Monaten aus unserer Datenbank gelöscht.

Zum postalischen Versand der Materialien sind folgende weitere Angaben erforderlich: Versandadresse, d. h. Name der Einrichtung, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer. Außerdem benötigen wir die Angabe einer Begründung für den Bedarf an Printmodulen und die Auswahl der angefragten Module.

Ihr Name und die Angaben zur Versandadresse werden an die Barmer Krankenkasse (Körperschaft öffentlichen Rechts) Axel-Springer-Straße 44, 10969 Berlin, oder Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Königstraße 38, 33330 Gütersloh, oder Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover, Am Mittelfelde 169, 30519 Hannover weitergegeben. Der Empfänger der Daten hängt davon ab bei welchem Träger die Materialien vorliegen.

Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung sind vorvertragliche Maßnahmen sowie die Vertragserfüllung Ihnen gegenüber, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.

Das Konto kann im Log-In Bereich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gelöscht werden. Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt nur für die Nutzungsdauer Ihres Benutzerkontos und endet mit dessen Löschung.

Wir weisen darauf hin, dass die angebotenen Materialien personenbezogene Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen oder Anschriften) enthalten können. Die Nutzung ist nur zum eigenen schulischen Einsatz erlaubt. Eine Weitergabe der enthaltenen Daten zu anderen Zwecken ist nicht gestattet.

Interne Evaluation

Zur internen Evaluation der Nutzung unserer Inhalte werden Teile der Log-Files wie Besuchszeit, besuchte Seiten (Aktionen), Downloads, Landing-Page und Absprungrate sowie Ihre Angaben zum Bundesland, und Art der Einrichtung allein in anonymisierter Form durch Gruppenangaben, kategorisiert nach Art der Institution, besonders interessierenden Themen, Nutzungszielen und Verbreitungswegen verarbeitet und ausgewertet. Eine Rückbeziehung auf einzelne Nutzer oder Besucher, bzw. auf eine IP-Adresse findet nicht statt. Ein automatisiertes Profiling findet nicht statt.

Allgemeine Informationen:

Auch wenn Sie von Ihren untenstehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Log-Dateien nach werden grundsätzlich maximal 7 Tage gespeichert. Die angegebenen Speicherfristen gelten nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.

Sofern wir hierzu keine abweichenden Angaben gemacht haben, behalten wir Ihre Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. 
Um eine sichere Übertragung Ihrer Daten gewährleisten zu können, werden alle Daten mit einem TLS-Zertifikat verschlüsselt. 

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, kann dies dazu führen, dass Ihnen die Webseite nicht oder nur eingeschränkt angezeigt werden kann.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.

Ihr Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund von im öffentlichen Interesse liegender Aufgaben auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

In diesem Fall verarbeiten wir diese Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige, Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre weiteren Rechte:

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.

Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.

Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen.

Wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte an:

Leuphana Universität Lüneburg
MindMatters Programmzentrum
Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG)
Wilschenbrucher Weg 84a
21335 Lüneburg

Bei weiteren Fragen berät Sie gerne unser Datenschutzbeauftragter.

Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich auch an eine zuständige Datenschutzbehörde wenden.