Häufige Fragen
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
Für Lehrkräfte und anderes nicht-unterrichtendes Personal einer Schule oder einer schulähnlichen Einrichtung sowie für wissenschaftliche Einrichtungen aus Deutschland ist die Nutzung der Unterrichts- und Schulentwicklungsmodule kostenfrei.
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
MindMatters wurde als Präventionsansatz entwickelt, um Schulen auf dem Weg zu einer guten gesunden Schule zu unterstützen und Themen der psychischen Gesundheit in den regulären Unterricht zu integrieren.
Zielgruppe von MindMatters sind deshalb zuerst einmal die Lehrerinnen und Lehrer, die mit den Übungen die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern möchten und dabei auch ihre eigene Gesundheit im Blick haben. Zielgruppe sind aber auch die Schulleitungen und Steuergruppen, die MindMatters nachhaltig in der Schule verankern wollen. Für sie wurde das Schulentwicklungsmodul als Basis von MindMatters entwickelt.
Eine weitere Zielgruppe sind die verschiedenen externen und internen Fachpersonen, die mit den Schulen zusammenarbeiten, z. B. Einrichtungen der Schulpsychologie und Schulsozialarbeit, der Jugendhilfe oder Gemeinde. Sie nutzen MindMatters in Projekten, in der Lehrerfortbildung oder Beratung der Lehrkräfte und in der Arbeit mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen.
Und nicht zuletzt sind die Eltern und Familien eine wichtige Zielgruppe. Sie erfahren über MindMatters, was sie zur Förderung der psychischen Gesundheit im häuslichen Umfeld ihrer Kinder beitragen können und wie eine gute Zusammenarbeit mit der Schule gelingt (Elternbriefe unter www.mindmatters-schule.de, Werkzeugkasten).
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
Das Programm MindMatters versteht sich als Ressource für Schulen, diese können die Materialien flexibel und bedarfsgerecht einsetzen. Die Themenmodule sind so konzipiert, dass sie auch einzeln nutzbar sind. Das setzt voraus, dass Schulen Wissen über die Gesundheit und Probleme ihrer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben und dazu passend Module wählen können.
Vor der Nutzung von MindMatters sollte deshalb ermittelt werden, welche Themen für die Schule bedeutsam sind und welche Projekte im Feld der psychischen Gesundheit bereits in der Schule bearbeitet werden. Wenn Sie noch keine Bedarfsanalyse durchgeführt haben, finden Sie nützliche Tools dafür im Modul „SchoolMatters“. Auch findet sich in jedem Themenmodul der Bezug zu den Qualitätsbereichen, so dass MindMatters auch als Schulentwicklungsansatz dienen kann.
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
Mit MindMatters fördern Sie Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schüler. Jede Kompetenz wird durch eine Unterrichtseinheit mit aufeinander aufbauenden Übungen abgebildet. Für die Entscheidung über die zu fördernden Kompetenzen stellen wir Ihnen in den Werkzeugkästen Instrumente zur Verfügung.
Es wird empfohlen, immer eine gesamte Unterrichtseinheit einzusetzen. Auf diese Weise bieten sich den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernmöglichkeiten, ihr Bewusstsein, Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Werden nur einzelne Übungen umgesetzt, fehlt die Zeit zur Festigung der neuen Handlungsfähigkeiten. Eine wirksame Nutzung der MindMatters-Übungen wird sich deshalb nur dann einstellen, wenn ausreichende Zeitfenster für die Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen. Eine vorherige Unterrichtsplanung in der Fachgruppe oder im Kollegium ist sehr zu empfehlen.
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
MindMatters versteht sich als Schulentwicklungsprogramm und möchte neben der Verbesserung der Lernbedingungen und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern dazu beitragen, eine Schulkultur zu entwickeln, mit der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt und eingebunden fühlen. So wird die Schule zunehmend zu einem Ort, an dem man gern ist.
In allen Modulen finden Sie deshalb Hinweise und Materialien, wie Sie MindMatters gemeinsam im Kollegium und in der Schule bearbeiten und nachhaltig umsetzen können. Auch kann es sein, dass Sie vor der Nutzung der Materialien noch eine thematische Einführung bzw. Einarbeitung benötigen. Dafür sollten Sie interne (z. B. ausreichende Zeitfenster zur Vorbereitung) und externe Ressourcen (z. B. Fortbildungen) einplanen.
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
Im Programm MindMatters werden komplexe Themen der psychischen Gesundheit angesprochen, für deren Bearbeitung es manchmal sinnvoll ist, wenn sich Schulen die Unterstützung externer Fachpersonen holen. Dies ist zugleich auch eine Maßnahme zur Entlastung von Lehrkräften und damit zur Förderung der Lehrergesundheit. In vielen Modulen gibt es deshalb Anregungen zur Netzwerkbildung und zur Einrichtung von Krisenteams.
Zuletzt aktualisiert am 16.04.2025 von Marleen Heid.
Der Werkzeugkasten ist ein passwortgeschützter Bereich auf dieser Internetseite, auf dem Sie alle Hefte als PDF und Zusatzmaterialien (wie Audiodateien oder Arbeitsblätter in einfacher Sprache) erhalten.
Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025 von Marleen Heid.
Ja, es gibt Fortbildungen zu MindMatters, die ganz allgemein in das Programm einführen und auch einzelne Themenmodule schwerpunktmäßig behandeln. Behalten Sie dafür die Fortbildungsübersicht im Blick und schauen Sie, ob eine Fortbildung in Ihrer Nähe angeboten wird.