Wirksamkeitsstudie Primarstufen-Modul (2020-2023)

Sie haben Interesse an der Teilnahme an der aktuellen Wirksamkeitsstudie des Primarstufen-Moduls? Im Video finden Sie weiterführende Informationen:

Was ist das Ziel der Studie?

Das Ziel der Studie ist die Wirksamkeit von MindMatters in der Lebenswelt Grundschule noch genauer in den Blick zu nehmen und so die qualifizierte Weiterentwicklung des Programms zu unterstützen. Es soll zum einen untersucht werden, inwieweit die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Schüler*innen und Lehrkräften durch die Teilnahme an MindMatters verbessert werden kann. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag MindMatters zur Verbesserung der Schulqualität unter anderem im Sinne einer wertschätzenden, partizipativen Schulkultur und einem veränderten Lern- und Sozialklima leisten kann.

Mehr erfahren ...

Was ist der Hintergrund der Studie?

Psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen gewinnen bei Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung, das zeigen Studien, wie der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts. Neben dem Risiko der Entwicklung späterer psychischer Erkrankungen wie bspw. Depressionen stehen psychische Auffälligkeiten auch mit reduzierten Bildungschancen und schlechteren Schulleistungen in Zusammenhang. Um dem entgegenzuwirken, ist das frühzeitige Ansetzen von Präventionsmaßnahmen, wie MindMatters, von besonders hoher Relevanz. MindMatters ist ein in der Praxis erprobtes Programm, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und dabei kontinuierlich wissenschaftlich begleitet wird. In Sekundarschulen wurden hierbei bereits positive Effekte nachgewiesen. Eine vertiefende Evaluation der Effekte in der Grundschule soll in einer umfangreichen Studie neue Erkenntnisse ermöglichen.

Wie läuft die Studie ab?

Vor Beginn der Studie werden die teilnehmenden Schulen per Zufall der Interventions- oder Vergleichsgruppe zugeordnet. Während der Studie werden dann in den Interventionsschulen die beiden MindMatters-Module „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl“ und "SchoolMatters" umgesetzt. Die Schulen der Vergleichsgruppe starten erst nach Abschluss der Studie mit der Umsetzung des Programms.

Alle Schulen nehmen zudem am Anfang und nach Abschluss des Programms an einer Befragung teil. Dabei sollen Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 3, die Lehrkräfte und die Schulleitung sowie (einmalig) die Eltern der Schüler*innen befragt werden. Die Befragung der Schüler*innen erfolgt dabei mithilfe von Tablet-PCs vor Ort, die Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern werden per Onlinebefragungen oder Papierfragebogen befragt. Alle Daten werden streng vertraulich und datenschutzkonform verarbeitet.

Einen exemplarischen Einblick in die Befragung der Schülerinnen und Schüler erhalten Sie hier:

Wann und wo findet die Studie statt?

Die Studie wird an Grundschulen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchgeführt.

  • Herbst/Winter 2021: Erste Befragung der Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen.
  • Herbst/ Winter 2021 bis Januar 2023: Die Interventionsschulen setzen MindMatters um, die Vergleichsschulen setzen keine Maßnahme um.
  • Februar/März 2023: Zweite Befragung der Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie Befragung der Eltern.
Welche Vorteile hat Ihre Schule bei einer Teilnahme?
  • Alle teilnehmenden Schulen erhalten nach Abschluss der Studie eine Übersicht über die Befragungsergebnisse, welche als Grundlage für die weitere Präventionsarbeit genutzt werden können.
  • Die Möglichkeit, entsprechend dem Ansatz der guten gesunden Schule sowohl die psychische Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften zu fördern als auch gesundheitsfördernde Wirkungen auf Schulebene und damit eine Verbesserung der schulischen Bildungsqualität an Ihrer Schule zu erzielen.
  • Die Möglichkeit einer kontinuierlichen fachlichen Beratung und Begleitung bei der Umsetzung von einer in der Praxis etablierten Präventionsmaßnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften.
  • Die Möglichkeit, Unterstützung bei der Umsetzung des Programms sowohl auf Verhaltensebene als auch auf struktureller Ebene zu erhalten.
  • Außerdem leistet Ihre Schule mit der Teilnahme einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der Wirksamkeit von ganzheitlichen Präventionsmaßnahmen zur psychischen Gesundheit an Grundschulen. Sie können dabei an einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen mitwirken.
Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?
  • Die Bereitschaft, sowohl der Interventions- als auch der Vergleichsgruppe per Zufall zugelost zu werden. Die Schulen der Interventionsgruppe setzten MindMatters ab dem Schuljahr 2021/2022 um, während Schulen der Vergleichsgruppe erst nach Beendigung der Studie mit dem Programm beginnen.

Voraussetzungen für die Interventionsschulen:

  • Die Bereitschaft zur Umsetzung der MindMatters-Unterrichtseinheiten in mindestens einer Klasse.
  • Die Bereitschaft darüber hinaus Maßnahmen zur Förderung gesunder Schulstrukturen im Sinne eines Schulentwicklungsprozesses umzusetzen.
  • Die Teilnahme von mindestens einer Lehrkraft an den Fortbildungen zu den beiden MindMatters-Modulen (zu den Unterrichtseinheiten und zur Schulentwicklung).
  • Die Teilnahme an zwei Befragungen im August/September 2021 und im Februar/März 2023 mit mindestens drei Klassen (bei einzügigen Schulen) bzw. vier Klassen (bei mehrzügigen Schulen) aus den Klassenstufen 1 bis 3.
  • Die Bereitschaft, kurze Dokumentationsbögen zu den umgesetzten Inhalten an Ihrer Schule auszufüllen.
Wer führt die Studie durch?
Logo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sie haben Interesse an einer Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder ausführliche Informationen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden:

Für Schulen aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen:

Studienzentrum Kiel
IFT-Nord gemeinnützige GmbH, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
Projektkoordination „MindMatters“:
Katharina Liegmann
Tel: 0431 - 570 29 37
 
Für Schulen aus Rheinland-Pfalz:
 
Studienzentrum Fulda
Hochschule Fulda
Fachbereich Pflege und Gesundheit
Projektkoordination „MindMatters“:
Lisa Fischer
Tel: 0661 – 9640 6121