Was ist MindMatters?

MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Es basiert auf dem Konzept der "Guten gesunden Schule". Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Unterrichtsmodulen und einem Schulentwicklungsmodul hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Lernenden sowie von Lehrkräften zu fördern. MindMatters leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.

Die MindMatters-Bausteine auf einen Blick

Das MindMatters-Haus der guten gesunden Schule ist eine Ressource für die Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. MindMatters richtet sich an die Schülerschaft der 1.–13. Jahrgangsstufe aller Schulformen, auch an berufsbildende Schulen.

Was kann mit MindMatters erreicht werden?

Schulkultur

Die Entwicklung einer Schulkultur, in der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt und eingebunden fühlen. So wird die Schule zunehmend zu einem Ort, an dem man gerne ist.

Lehrkräftegesundheit

Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Lehrkräften u. a. durch die Arbeit an der Beziehungsqualität in der Schule und in den Klassen. MindMatters bietet Unterstützung für mehr Respekt, Toleranz und Achtsamkeit.

Gesundheit der Schülerschaft

Die Verbesserung der Lernbedingungen und Gesundheit der Schülerschaft. Durch den Einsatz der Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Gefühlen, zur Resilienzförderung, zum Stresserleben, zum Umgang mit psychischen Störungen, Mobbing und weiteren Themen können die Kinder und Jugendlichen ihre Widerstandskraft und ihr Wohlbefinden stärken sowie ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern.

Urheberrecht

Bitte beachten Sie die Urheberrechte an den Materialien und Texten des Programms. Wenn Sie Textstellen oder Übungen verwenden möchten, zitieren Sie diese bitte entsprechend mit dem Verweis auf das Programm und das entsprechende Modul oder die Originalquelle. Das gilt auch für die Verwendung in foliengestützten Vorträgen oder in Workshops. Die Nutzung der Texte und Übungen in einem kommerziellen Kontext ist ausdrücklich nicht gestattet.