Übersicht über alle Module

MindMatters besteht aus einem Schulentwicklungsmodul und acht Unterrichtsmodulen, mit je unterschiedlichem Themenschwerpunkt. Die Materialien und Unterrichtseinheiten der Module sind kompetenzorientiert und so konzipiert, dass sie anschlussfähig an inklusive Settings sind. Die Module liegen als PDF vor und richten sich an die Schülerschaft der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe aller Schulformen.

Modul für die Schulentwicklung

MindMatters hat für die Arbeit im Kollegium und für die Schulleitung ein Schulentwicklungsmodul entwickelt, welches Schulen bei der Förderung der psychischen Gesundheit unterstützen und sie auf ihrem Weg zur guten gesunden Schule begleiten möchte. Hier finden Sie außerdem Anregungen zur Netzwerkarbeit und Suizidprävention. Das Modul stellt die Basis des Programms dar.

SchoolMatters

Modul "SchoolMatters"

SchoolMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Das Schulentwicklungsmodul "SchoolMatters" ist als Basismodul für Schulen zu verstehen. Es bietet Schulen einen Rahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und möchte sie auf ihrem Weg zur guten gesunden Schule unterstützen. SchoolMatters stellt zahlreiche Materialien zur Verfügung, mit denen mögliche Strukturen, Strategien und Partnerschaften zur Förderung der psychischen Gesundheit aller Schulmitglieder aufgebaut werden können. Außerdem enhält das Modul Anregungen zur Netzwerkarbeit und Suizidprävention.

Modul für den Unterricht in der Primarstufe

MindMatters hat für die Arbeit im Unterricht zum Thema der psychischen Gesundheit in der Primarstufe ein eigenständiges Unterrichtsmodul entwickelt. Das Modul richtet sich an die Jahrgänge 1 bis 6.

Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl

Modul "Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl"

Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl - Eine Ressource zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Primarstufe

Im Rahmen des MindMatters-Programms wurde zum Thema der psychischen Gesundheit in der Primarstufe ein eigenständiges Modul für die Arbeit im Unterricht entwickelt. Das Modul richtet sich an die Jahrgänge 1 bis 6. Im Zentrum stehen die sozial-emotionalen Kompetenzen. Es unterstützt Schulen im Primarbereich bei der Förderung von sozial-emotionalem Lernen im Unterricht, weil sozial-emotionale Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung für die psychische Gesundheit sind. Die Förderung der psychischen Gesundheit hat positive Effekte auf den schulischen Bildungs- und Erziehungserfolg. Neben theoretischen Grundlagen bietet das Modul Unterrichtsmaterialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können.

Module für den Unterricht in der Sekundarstufe I & II

MindMatters hat für die Arbeit im Unterricht zu verschiedenen Themen der psychischen Gesundheit für die Sekundarstufe I & II mehrere Unterrichtsmodule entwickelt. Diese Module richten sich - je nach Thema - an die Jahrgänge 5 bis 13.

Freunde finden, behalten und dazugehören

Modul "Freunde finden, behalten und dazugehören"

Freunde finden, behalten und dazugehören. Förderung der Resilienz in der Schule

Das Unterrichtsmodul richtet sich mit seinen Unterrichtseinheiten an Lerngruppen, die einen Übergang hinter sich haben und sich als Gruppe neu zusammensetzen, zum Beispiel im Übergang von der Grundschule in die 5. Klasse. Hier wird Teamarbeit, Kommunikation, Partizipation, eine positive Einstellung zu sich selbst sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule gefördert. Es besteht aus den 3 Teilmodulen "Beziehungen aufbauen" (für die ersten gemeinsamen Stunden mit den Klassenlehrkräften), "Spielesammlung" (fachunspezifisch) und "Freundschaft & Zusammengehörigkeit", welches für den Deutschunterricht besonders geeignet ist. Neben dem Einsatz im Fach Deutsch passen die Unterrichtseinheiten auch für Gemeinschafts-/Sozialkunde, Biologie, Ethik/Religion und den fächerübergreifenden Unterricht.

Mit Stress umgehen – im Gleichgewicht bleiben

Modul "Mit Stress umgehen - im Gleichgewicht bleiben"

Mit Stress umgehen - im Gleichgewicht bleiben. Förderung der Resilienz in der Schule

Dieses Unterrichtsmodul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für die 7. bis zur 10. Klasse und vermittelt verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Stress und Herausforderungen. Es ist als Erweiterung und Fortsetzung des Unterrichtsmoduls "Freunde finden, behalten und dazugehören" zu sehen. Darüber hinaus soll die Verbundenheit zur Schule gefördert werden. Das Modul lässt sich in den Fächern Religion bzw. Werte und Normen oder Ethik einsetzen, eignet sich aber auch für den Biologie-, Gemeinschafts-/Sozialkundeunterricht sowie fachübergreifenden Unterricht oder Projektwochen. Es besteht aus den zwei Teilmodulen "Coping – Konstruktiver Umgang mit Stress" und "Fang den Stress!"

Mobbing? - Nicht in unserer Schule!

Modul "Mobbing? - Nicht in unserer Schule!"

Mobbing? - Nicht in unserer Schule! Prävention und Handlungsstrategien

Dieses Modul beinhaltet drei verschiedene Teilmodule zur Förderung verschiedener Kompetenzen der Mobbingprävention und Gesundheitsförderung. Es unterstützt Schulen dabei, Mobbing in verschiedenen Unterrichtsfächern zu thematisieren und eine nachhaltige, respektvolle Haltung zu fördern. Gemeinsam können Strategien für den Umgang mit Mobbing erarbeitet und gewaltfreies Kommunizieren an Schule angestrebt werden. Neben der Sensibilisierung und dem frühzeitigen Erkennen von Mobbingprozessen, erhalten Sie konkrete Konfliktbewältigungsmethoden, die den Umgang mit den eigenen Emotionen fördern. Durch die Etablierung langfristiger und kontinuierlicher Gelingensbedingungen kann ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander gelingen. Das Modul richtet sich an die Klassenstufen 5-8 mit Anregungen für die Grundschule und kann für die Fächer Deutsch, Politik, Werte und Normen, Sport, Informatik, Mathe, Kunst und Darstellendes Spiel genutzt werden. Auch für den fächerübergreifenden Unterricht oder für das soziale Kompetenztraining ist es geeignet.

Rückgrat für die Seele

Modul "Rückgrat für die Seele"

Rückgrat für die Seele - Umgang mit Verlust und Trauer in der Schule

Das Unterrichtsmodul gibt einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Angst, Trauer und Verlust innerhalb der Schule. Die Inhalte helfen, Verlust und Trauer zu verstehen und unterstützen dabei, Resilienz zu fördern, es werden interkulturelle Vergleiche im Umgang mit Trauer gezogen und eine Reihe an Anregungen für die Arbeit im Kollegium gegeben. Die unterschiedlichen Unterrichtseinheiten richten sich an Schüler*innen der 5. bis 10. Klasse. Gut integrieren lässt sich das Modul in den Fächern Gemeinschafts-/Sozialkunde, Ethik/Religion, Werte und Normen, Gesundheitserziehung wie auch in den fachübergreifenden Unterricht.

Wie geht's?

Modul "Wie geht's"

Wie geht´s? Psychische Erkrankungen in der Schule verstehen lernen

Das Unterrichtsmodul gibt einen Überblick über Themen und Herausforderungen, die einer Schule im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen innerhalb ihrer Schülerschaft, deren Familien oder des Kollegiums begegnen können. Es umfasst Unterrichtsmaterial für die 9. und 10. Klassen, das Wissen über psychische Erkrankungen vermittelt und durch Sensibilisierung wertvolle Anti-Stigma-Arbeit leistet. Neben der Informationsvermittlung geht es auch darum, Stigmatisierungen abzubauen und hilfesuchendes Verhalten zu bestärken. Das Material eignet sich für die Fächer Ethik/Religion, Werte und Normen, Deutsch, Sozialkunde, Biologie, Sport und den fächerübergreifenden Unterricht.

Fit für den Übergang

Modul "Fit für den Übergang"

Fit für den Übergang! Ressourcen stärken für Ausbildung, Beruf und Studium

Das MindMatters Modul "Fit für den Übergang!" unterstützt Schulen und Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II dabei, Jugendliche im Übergang von der Schule in das Studium oder die Ausbildung zu fördern. Ziel dieses MindMatters-Moduls ist es, die Lernenden auf ihrem Weg zu Bildungserfolg, Wohlbefinden sowie in ein gelingendes Erwachsenwerden zu stärken und so einen gesunden Übergang zu ermöglichen. Das Modul enthält 5 Teilmodule mit je 5 Unterrichtseinheiten. Die Themen der Unterrichtseinheiten orientieren sich an den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und im Übergang.

Vielfalt gemeinsam gestalten

Modul "Vielfalt gemeinsam gestalten"

Vielfalt gemeinsam gestalten - mit psychischer Gesundheit Demokratiekompetenzen stärken

Dieses Unterrichtsmodul kann je nach Schulform und Leistungsniveau ab der 5. Jahrgangsstufe eingesetzt werden und ist fächerübergreifend angelegt, da die Thematik als Querschnittsaufgabe aller Fachdidaktiken angesehen wird. Das Modul vermittelt diversitätssensible Strategien im Umgang mit den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Demokratiekompetenzen und dient dabei der Aktivierung eigener Ressourcen. Dabei zielt es darauf ab, eine respektvolle und unterstützende Gemeinschaft in der Schule zu fördern, die sozial-emotionalen Fähigkeiten als Grundlage für Demokratiekompetenzen zu entwickeln bzw. zu stärken sowie soziale Kompetenzen, Wissen über soziale Zusammenhänge und kritisches Denken zu fördern.