News zum Thema "Psychische Gesundheit"

Kurzfilmwettbewerb "Berufswahl ohne Rollenklischees" für die Sekundarstufe I aus Niedersachsen

Interessant für alle Schulen, die mit dem MindMatters-Modul "Fit für Ausbildung und Beruf" gearbeitet haben: Das Niedersächsische Kultusministerium startet zum zweiten Mal den Kreativwettbewerb "2035 - Unsere Zukunft, Mein Leben". Schulklassen der Sekundarstufe I in Niedersachsen können mit kurzen Filmen, die in Gruppen- oder Einzelarbeit produziert worden sind, am Wettbewerb teilnehmen. Anmelde- und Teilnahmeschluss ist am 05.05.2017.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung

2017 von Oliver Schmidt

Bewegung reduziert die Gefahr von Depressionen bei Kindern!

Norwegische Forscher kommen zu dem Schluss, dass körperlich aktive Kinder weniger depressive Symptome zeigen. Die Experten aus Trondheim berichten dabei aus einer Studie, die eine Stichprobe von Kindern aus Trondheim beinhaltete. Insgesamt lagen die Daten von 795 Kindern im Alter von 6 Jahren, von 699 Kindern im Alter von 8 Jahren und von 702 Kindern im Alter von 10 Jahren vor.

Zum Artikel

2017 von Oliver Schmidt

Wie Vernachlässigung im Kindesalter die psychische Gesundheit beeinträchtigt

Vernachlässigte Kinder leiden auch im frühen Erwachsenenalter noch unter den psychologischen Konsequenzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine englische Studie, die eine Gruppe von adoptierten Kindern begleitet, welche in den 1990er-Jahren aus rumänischen Heimen in britische Familien kamen. Die englischen Wissenschaftler beobachteten die psychische Gesundheit und kognitive Fähigkeiten der Heranwachsenden. Beteiligt waren auch die University of Southampton, die Ruhr-Universität Bochum und das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt.

Mehr Informationen

2017 von Oliver Schmidt

ARD-Reihe "Wenn Flüchtlinge erzählen"

Es wird derzeit viel über Flüchtlinge gesprochen. Den vielen Hilfsaktionen, Initiativen und dem großen Engagement auf der einen Seite stehen viele Ressentiments, Ängste und Verunsicherung in der Bevölkerung auf der anderen Seite gegenüber. Doch wie geht es den Menschen, die zu uns kommen wirklich? Wer sind sie? Die ARD hat Menschen, die fliehen mussten interviewt und stellt die etwa 30minütigen Videos in ihrer Mediathek bereit.

Zu den Videos

2016 von Oliver Schmidt

"PEP - Gemeinsam essen" - Handbuch zur Ess- und Tischkultur an Tagesschulen

Das Universitätsspital Bern (Schweiz) hat gemeinsam dem Schulamt und dem Gesundheitsdienst der Stadt Bern ein Projekt zur Ess- und Tischkultur an Tagesschulen durchgeführt und evaluiert. In diesem Zusammenhang ist ein Handbuch mit wertvollen Praxistipps entstanden. Darüber hinaus bietet das Projektteam Unterstützung durch Weiterbildung für Kindertagesstätten und Tagesschulen zur Qualitätsentwicklung zum Thema an.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt