News zum Thema "Psychische Gesundheit"

Broschüre "Chancen durch Inklusion im Sport"

Special Olympics Deutschland und die Unfallkasse Berlin haben gemeinsam eine neue Broschüre veröffentlicht, die das Thema Inklusion im Sport aufgreift. Die Veröffentlichung gibt Impulse für den Sportunterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter der Berücksichtigung des emotional-sozialem und geistigem Förderbedarf.

Zur Broschüre

2015 von Oliver Schmidt

Dokumentation zum Kongress "Inklusion2025"

Am 2. und 3. Dezember fand in Berlin der Zukunftskongress der Aktion Mensch "Inklusion2025" statt. Die Dokumentation der Veranstaltung und der Ergebnisse stehen online und sind unter dem unten stehenden Link aufrufbar.

Zur Dokumentation

2015 von Oliver Schmidt

600 Leben - Gemeinsam Suizid verhindern

600 LEBEN ist eine symbolische Großaktion verschiedener Hilfsorganisationen aus dem Bereich Seelische Gesundheit, die erstmals am 10. September 2014 stattfand. Zum Welttag der Suizidprävention versammelten sich 600 junge Menschen vor dem Brandenburger Tor und ließen sich auf Signal auf den Boden fallen. Der Hintergrund ist, dass jedes Jahr 600 junge Menschen ihr Leben durch Suizid verlieren. Trotzdem bleibt das Thema ein Tabu. Dies soll mit der Aktion geändert werden.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt

Projekt "Suse − sicher und selbstbestimmt − Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken"

„Suse − sicher und selbstbestimmt − Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken“ ist ein Projekt des bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe und richtet sich an Frauen und Mädchen mit Behinderungen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Die zugehörige Internetseite vermittelt Fachleute und Hilfe in ganz Deutschland an Frauen und Mädchen, die betroffen sind oder sich von vorneherein schützen wollen.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt

Psychenet.de - Hamburger Netz psychische Gesundheit!

Psychenet ist ein Netzwerk aus mehr als 60 wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen und Beratungsstellen in der Region Hamburg, dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und der Handelskammer Hamburg, Unternehmen sowie Betroffenen und Angehörigenverbänden. Gemeinsam arbeitet das Netzwerk an wegweisenden Versorgungsmodellen, um die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Region entscheidend zu verbessern.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt