News zum Thema "Psychische Gesundheit"

Resilienzprogramme in Schulen

Stress, Zeitdruck und Überforderung sind unter Schülerinnen und Schüler keine Seltenheit. Zwar haben sich die Leistungen dieser in den letzten Jahren laut PISA-Studie verbessert. Allerdings scheinen die Schulen dafür einen Preis zu zahlen. Einige Schulen beginnen daher zunehmend, mit Resilienz-Programmen, u. a. mit MindMatters, zu arbeiten.

Zum Artikel

2015 von Oliver Schmidt

BZgA-Broschüre über Arbeitshilfen für Lehrkräfte

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt in einer übersichtlichen Broschüre ihr Angebot für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare vor. Sie gibt eine gute Übersicht über die einzelnen Unterrichtsmaterialien der BZgA zu Themen wie Ernährung, Suchtprävention, Aids-Aufklärung und Lärmprävention.

Zur Broschüre

2015 von Oliver Schmidt

Ratgeber: Erfolgreich von der Schule in die Ausbildung

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat in Zusammenarbeit mit der Walter Blüchert Stiftung einen Ratgeber zum Download bereitgestellt, der "5 Goldene Ankerpunkte" für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf benennt. Jeder Ankerpunkt benennt einen Zeitpunkt in der Übergangsphase und zählt entscheidende Aufgaben und Tipps, die in dieser Phase wichtig sind.

Zum Ratgeber

2015 von Oliver Schmidt

Studie: Mehr Aufmerksamkeit durch Emotionswissen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Leuphana Universität Lüneburg und der George Mason University USA belegt Zusammenhänge zwischen dem Entwicklungsstand der emotionalen Kompetenz und der Aufmerksamkeitsentwicklung von Vorschulkindern. Kinder mit einem guten Verständnis für ihre eigenen Emotionen zeigen demnach weniger Aufmerksamkeitsprobleme als andere Kinder. Zu diesen Ergebnissen kam man in dem Forschungsprojekt "Elefant - Emotionales Lernen ist fantastisch".

Zum Artikel

veröffentlichte Studie der Leuphana Universität Lüneburg und der George Mason University, USA, unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
veröffentlichte Studie der Leuphana Universität Lüneburg und der George Mason University, USA, unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
veröffentlichte Studie der Leuphana Universität Lüneburg und der George Mason University, USA, unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
veröffentlichte Studie der Leuphana Universität Lüneburg und der George Mason University, USA, unter der Leitung von Prof. Dr. Maria von Salisch, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg

2015 von Oliver Schmidt

Fortbildung Systemische Beratung und Familientherapie in Lüneburg

Im Oktober 2015 beginnt an der Leuphana-Universität zum 21. Mal der Grundkurs der Weiterbildung "Systemische Beratung und Familientherapie". Diese kann berufsbegleitend absolviert werden und hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem professionellen Handeln den Blick vom Einzelnen auf das System Familie oder andere relevante Systeme zu richten. Angesprochen sind vor allem Pädagogen, Psychologen, Lehrkräfte, Juristen, Ärzte und Heilpraktiker. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September.

Information & Anmeldung

2015 von Oliver Schmidt