News zum Thema "Psychische Gesundheit"

9. Berliner Woche der seelischen Gesundheit 2015

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit veranstaltet am 10. Oktober zum 9. Mal die bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit. Am Welttag der Seelischen Gesundheit präsentieren sich engagierte Einrichtungen und Initiativen mit ihren Angeboten während der Aktionswoche. Letztes Jahr waren es über 50 Orte und Regionen. Um ein vielfältiges Programm zu gewährleisten, ruft das Aktionsbündnis auch dieses Jahr auf, als Anbieter mitzumachen und sich bis zum 31. Juli zu melden.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt

Lehrerbefragung zur Umsetzung von Inklusion an Schulen

Bei einer Forsa-Lehrerbefragung im Auftrag des VBE (Verband Bildung und Erziehung) zur inklusiven Beschulung wurden gut 1000 Lehrkräfte in computergestützten Telefoninterviews dazu befragt, wie sie zum Thema Inklusion stehen, welche Chancen und Probleme sie konkret sehen und welche Erfahrungen sie selbst bislang gemacht haben.

Zur Studie

2015 von Oliver Schmidt

Zahlreiche Broschüren zu Suchtthemen bei der DHS

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen präsentiert auf ihrem Internetauftritt zahlreiche gute und ausführliche sowie kostenfreie Broschüren und Faltblätter rund um das Thema Sucht. Die Broschüren richten sich sowohl an direkt Betroffene als auch an Personen, die mit den Betroffenen in Kontakt stehen. Zu Themen wie z. B. Alkohol- und Tabakkonsum, Medikamentenmissbrauch gibt es zahlreiche Informationen, teilweise auch in leichter Sprache und für Kinder und Jugendliche verfasst.

Zur Internetseite

2015 von Oliver Schmidt

Studie über Geschlechterunterschiede bei Bildungsabschlüssen

Forscher der Universität Luxemburg haben in einer Studie untersucht, warum Jungen in der Bildung hinter Mädchen zurückfallen, welche Konsequenzen dies hat und wie dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist. Für die Studie wurden Fragebögen, Gruppendiskussionen und Videoaufnahmen verwendet, um das Verhalten von 872 Kindern im Alter von 13 bis 14 Jahren aus der Schweiz zu untersuchen. Mädchen erreichen demnach im Durchschnitt deutlich öfter höhere Bildungsabschlüsse als Jungen. Die Gründe dieser festgestellten Geschlechterunterschiede sind weniger Intelligenz-Unterschiede als vielmehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen.

Zum Artikel

2015 von Oliver Schmidt

UNICEF-Report zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele für Kinder

Vor gut 15 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die so genannten Millenniums-Entwicklungsziele. Die Regierungen verpflichteten sich damals mit diesem ehrgeizigen Entwicklungsprogramm dazu, bis zum Jahr 2015 messbare Verbesserungen im Kampf gegen Armut und Unterentwicklung zu erreichen. UNICEF zieht nun in einem Report Bilanz und erklärt, in welchen Bereichen Erfolge zu verzeichnen sind und wo es noch eine Menge zu tun gibt. dabei werden vor allem regionale Unterschiede deutlich.

Zur Zusammenfassung

2015 von Oliver Schmidt